Acide
Oper KonzertantAcide war Haydns erste italienische Oper, er komponierte sie für die Hochzeit des ältesten Sohnes von Prinz Nikolaus Esterházy I., die am 10. Jänner 1763 stattfand. Für diesen außergewöhnlichen Anlaß – das Orchester trat in goldbestickten, dunkelroten Galalivreen auf – reisten hunderte von Hochzeitsgästen von Wien auf der eigens dafür beleuchteten Straße nach Eisenstadt.
Acide ist eine einaktige “festa teatrale”, einer Spezialform der opera seria für große höfische Feste, die nicht ganz so strengen Regeln unterworfen war. Das Libretto beruht auf der Geschichte von Acis und Galatea aus Ovids Metamorphosen. Die mythologische Geschichte wurde dem Anlaß entsprechend „moralisch“ verbrämt und mit einem Happy-End versehen: der Zyklop Polifemo begehrt die Meeresgöttin Galatea, die aber ist unsterblich in den schönen Hirtenjungen Acide verliebt. Polifemo erschlägt ihn, aber Acide erlebt daraufhin eine Metamorphose zum Flußgott und findet solcherart wieder zu Galatea: Fluß und Meer sind glücklich vereint.
Vier Szenen und sämtliche Rezitative der ursprünglichen Fassung von Acide sind verloren, nur das Libretto ist komplett erhalten. Heute kann das Werk mit einem Schauspieler, der an Stelle der Rezitative die Geschichte erzählt, gut aufgeführt werden. Haydns Musik ist formal weniger “modern” als Glucks im gleichen Jahr entstandene Reformoper Orfeo ed Euridice, Haydn ist auch weniger elegant, dafür aber dramatischer, psychologisch präziser und im Ausdruck packender: es ist der Beginn der Oper der Wiener Klassik.
Solisten (nach terminlicher Verfügbarkeit)
Acide Bernard Richter Tenor | Galatea Raffaella Milanesi Sopran
Glauce Jennifer O'Loughlin Sopran | Polifemo & Nettuno Iván Paley Bariton
Tetide Adrineh Simonian Mezzosopran
Manfred Huss DirigentHaydn Sinfonietta Wien auf historischen Instrumenten (28 Musiker)
2.2.0.1 2.0.0.0 Harpsichord 6.5.3.3.3