Presseveröffentlichungen
KULTUR: Wiener Meisterkurs für Dirigenten vom 31. Juli – 11. August 2011
Auf den Spuren Hans Swarowskys... Dirigentenkurs in Wien
Wien. Zum ersten Mal bestreitet die Haydn Sinfonietta Wien dieses Jahr von 31. Juli bis 11. August unter der Leitung von Manfred Huss einen Meisterkurs für Dirigenten. Nachwuchsdirigenten aus aller Welt erhalten unter dem Motto „Wege zur Wiener Klassik“ die seltene Möglichkeit, historische Aufführungspraxis gleichermaßen wie moderne Dirigiertechnik anhand wichtiger sinfonischer und vokaler Werke zu erarbeiten. An diesem Kurs nehmen auch Sänger teil, die dabei die Gelegenheit erhalten, die Gestaltung großer dramatischer Szenen aus dem 18. Jahrhundert von Händel bis Beethoven mit Orchester einzustudieren.
Die Haydn Sinfonietta Wien übernimmt ab heuer den ursprünglich von den „Wiener Meisterkursen“ initiierten jährlichen Wiener Dirigentenkurs. Vor 35 Jahren wurde dieser traditionelle Sommerkurs erstmals von Hans Swarowsky geleitet, nun setzt Manfred Huss mit seinem Ensemble neue Akzente: Erstmals wird ein Dirigierkurs mit einem Originalklangorchester veranstaltet, das Repertoire reicht dementsprechend von Bach bis Beethoven. Bei Abschlusskonzert am 11. August in der Barockkirche Mariabrunn kann sich das Wiener Publikum vom Können der Teilnehmer überzeugen.
Insgesamt wurden 12 internationale Teilnehmer zum Kurs zugelassen, die besten Absolventen werden am Donnerstag, 11. August in der Barockkirche Mariabrunn (Wien) bei einem Abschlusskonzert ihre Fähigkeiten mit Sinfonien und Konzertarien von Haydn, Mozart und Beethoven unter Beweis stellen.
„Mein Ziel ist es, nicht nur die stilistisch und musikalisch richtige Wiedergabe dieses Repertoires zu vermitteln, sondern auch deren Anwendungsmöglichkeiten mit modernen Orchestern den angehenden Dirigenten zu öffnen“, sagt Manfred Huss, der heute zu den kompetentesten Interpreten der Aufführungspraxis des 18. Jahrhunderts zählt. Einst jüngster und „letzter“ Schüler Hans Swarowskys, gab Manfred Huss dessen Schriften über Fragen des Dirigierens heraus und verwaltet auch seinen Nachlass.
Die Haydn Sinfonietta Wien spielt nun 20 Jahren auf historischen Instrumenten und hat in den letzten Jahren mit rund 20 CD-Produktionen bei „
BIS Records“, einem der großen Klassik-Lables, weltweit ein begeistertes Echo gefunden. Sowohl 2006 als auch 2007 wurden CDs des Ensembles mit dem begehrten ORF „Pasticcio-Preis“ geehrt. Neben dem bekannten englischen Geiger
Simon Standage als Konzertmeister spielen Musiker aus rund 15 EU-Ländern im Ensemble.
Weitere Informationen unter
www.haydn.or.at
2. TEXT MIT 450 ZEICHEN
Manfred Huss übernimmt mit seinem Orchester, der Haydn Sinfonietta Wien, heuer erstmals den Wiener Meisterkurs für Dirigenten, der vor 35 Jahren von Hans Swarowsky erstmals geleitet wurde. Insgesamt 12 internationale Teilnehmer wurden zum Kurs zugelassen, die besten Absolventen werden am Donnerstag, 11. August in der Barockkirche Mariabrunn bei einem Abschlusskonzert ihre Fähigkeiten mit Werken von Haydn, Mozart und Beethoven unter Beweis stellen.
Details unter
www.haydn.or.at.
3. KURZINFORMATION
Meisterkurs für Dirigenten Wien 2011
Leitung: Manfred Huss
31. 7. 11 – 11. 8. 11
Kloster Mariabrunn, 1140 Wien Hauptstraße 9
Tageskarte für Zuhörer € 25,-
Abschlußkonzert 11. August 2011, 19.30h
Barockkirche Mariabrunn
Konzert mit Finalisten (Sänger und Dirigenten) des Meisterkurses
Haydn Sinfonietta Wien (auf historischen Instrumenten)
Programm:
Sinfonien und Konzertarien von Beethoven, Mozart und Haydn
Karten: zu € 16,- und € 23,- an der Abendkassa 1 Stunde vor Beginn
Reservierung und Vorverkauf:
T 01 877 5 08 F: 01 877 5208 17 email office@haydn.or.at
Pressematerial unter
www.haydn.or.at
Der folgende Text ist nur auf Englisch zu lesen.
New Releases 10 August 2010
Haydn – Three Theatrical Symphonies
BIS-SACD-1815 | EAN 7318599918150 | TT: 66'18
Joseph Haydn: Symphony No.50 in C major [Der Götterrat] (1773); Symphony No.12 in E major [Acide] (1763); Symphony No.60 in C major, ‘Il Distratto’ (1774)
Haydn Sinfonietta Wien | Manfred Huss
By his employer Prince Esterházy Joseph Haydn was expected to provide music, and conduct the almost daily performances of operas and plays at the Prince's own opera house and marionette theatre. He must have been highly disciplined in order to be able to cope with such an enormous workload, but he also developed great skill at recycling.
The three symphonies recorded here are results of this - all of them featuring music which was first heard as part of stage productions and later reused in purely instrumental works. Symphony No. 60 – the only one of the three known under its theatrical name, 'Il Distratto' ('The Distracted') – contains the incidental music to a play by the French author Jean-François Regnard.
At least parts of the other two symphonies, No.12 and No.50, most probably originated in operatic works, namely Acide and Der Götterrat (the prologue to the marionette opera Philemon und Baucis). Neither of these operas has been preserved in a complete state, but reconstructions of them made by Manfred Huss have previously been released in performances by the Haydn Sinfonietta Wien conducted by Huss himself. Both of these, as well as the team's other previous Haydn recordings on BIS, have been highly acclaimed by the reviewers. Diapason accorded Acide (
BIS-SACD-1812) top marks, commending the performance's 'blend of elegance and well-judged vivacity', while Philemon und Baucis (
BIS-SACD-1813) was described on the website Classics Today as 'exceptionally moving stuff, full of Sturm und Drang, with Haydn taking pains to give his marionettes music of substantial humanity and warmth'.
Manfred Huss and his band now return with an orchestral offering which nevertheless hint at the strong connection that existed between Haydn and the world of theatre and opera.
For further information about Manfred Huss and the Haydn Sinfonietta Wien,
click here.
Please note: The music on this Hybrid Super Audio CD can be played back in Stereo (CD and SACD) as well as in 5.0 Surround sound (SACD)
With complements from
BIS Records